Diesen Blog durchsuchen

Freitag, 28. August 2015

Änderung der Terminvergabe im Bürgerbüro Mitte


Ab September werden im Bürgerbüro Mitte während der Samstagsöffnungszeiten die Zeitfenster für Terminkunden ausgeweitet.
Durch diese Umstellung ist der Samstag ausschließlich für Terminkunden reserviert. Hierdurch können gezielter Warte- und Bearbeitungszeiten vermindert und der Service für die BürgerInnen verbessert werden. Auch entspricht dies dem vielfach geäußerten Wunsch - gerade für Berufstätige - verstärkt Termine anzubieten.
Termine können sowohl über www.bremerhaven.de online gebucht werden als auch unter den Rufnummern 0471/590-3470 und 0471/590-3480. Eine Terminvergabe ist auch direkt im Bürgerbüro Mitte möglich. Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros sind Montag bis Freitag von 10 Uhr bis 18 Uhr sowie samstags von 10 Uhr bis 14 Uhr.

Dienstag, 25. August 2015

"Stark und leise": Lesung mit Ursula Krechel im Pferdestall Bremerhaven


"Stark und leise" heißt das neue Buch von Ursula Krechel - der Jeanette Schocken Preisträgerin von 2009. Sie liest daraus am Montag, 14. September, im Pferdestall in der Gartenstraße. Die Veranstaltung wird vom Jenanette Schocken Verein sowie dem Kulturamt organisiert und beginnt um 19.30 Uhr.

Die Lyrikerin Ursula Krechel weiß zu erzählen. Das hat sie spätestens mit ihrem Roman „Shanghai fern von wo“, für den sie den Schocken Preis erhielt, bewiesen. Ihr Roman „Landgericht“ wurde 2012 mit dem Deutschen Buchpreis prämiert und erreichte ein großes Publikum.
In ihrem neuen Buch „Stark und leise“ erzählt sie mit unverhohlener Leidenschaft, was den darin beschriebenen Frauen - Ingeborg Bachmann, Elke Erb, Karoline von Günderrode, Bettina von Arnim, Annette von Droste-Hülshoff, Marieluise Fleißner, Hannah Höch und anderen - widerfahren ist. Alles starke, kluge Vorreiterinnen und kluge Frauen haben - wenn sie sich nicht verstecken wollen - selten ein leichtes Leben. Alle diese Frauen standen fest in ihrem Willen, sich zu behaupten und zu erkunden, was sie in sich und der Welt entdeckten, an einem Anfang, der jene, die nach ihnen kamen, im Weitergehen bestärkte.
Die „Süddeutsche Zeitung“ würdigte Krechels Band mit: „Ursula Krechels Pionierinnen-Porträts sind analytisch und feinfühlig zugleich. Wer das für ein Gegensatzpaar hält, sollte sofort los lesen“.
Der Eintritt für die Lesung beträgt regulär acht Euro und ermäßigt fünf Euro. Die Karten sind an der Abendkasse erhältlich.

Mittwoch, 19. August 2015

Schmutzwasserkanalsanierung und neue Regenwasserkanäle in Wulsdorf


Ab Mittwoch, 2. September, werden in der Straße Im Grund die Schmutzwasserkanäle erneuert und in Zuge der Bauarbeiten die Regenwasserkanäle neu hergestellt.
Die Anschlussleitungen werden ebenfalls erneuert. Nach Beendigung der Kanalbauarbeiten wird die Straßenoberfläche auf kompletter Länge wiederhergestellt. Die Bauarbeiten werden unter abschnittsweiser Vollsperrung der Straße stattfinden. Mit den Arbeiten wird im vorhandenen Wendehammer begonnen. Die geplante Bauzeit beträgt 20 Wochen.

18. Internationale Dokumentar-Videowoche mit interessanten Themen und neuen Dozenten


Von der Idee zum Film: "Nichts ist fantastischer als die Wirklichkeit", so Federico Fellini, einer der wichtigsten Filmemacher Italiens. Der Dokumentarfilm ist dabei für viele eines der spannendsten Genres des internationalen Films. Bei der 18. Internationalen Dokumentar-Videowoche Bremerhaven vom 12. Oktober bis 16. Oktober können die Teilnehmer sich auf verschiedenen Themenfeldern ausprobieren.

Die Videowoche ist ein überregionaler, einwöchiger Bildungsurlaub mit Filmemachern und Dozenten. Zu den Seminaren können sich Teilnehmer aus allen Berufen und mit den unterschiedlichsten Vorkenntnissen anmelden. Neben der grundsätzlichen Wissensvermittlung, wie Recherche, Drehplan, Kameraarbeit, Bildanalyse und Schnitt arbeiten die Film- und Fernsehautoren mit den Teilnehmern an regionalen Themen. Nach dem Prinzip ”learning by doing” werden unterschiedliche Arbeitsweisen und Stilmittel des dokumentarischen Arbeitens auf Film/Video vermittelt und beispielhaft in die Praxis umgesetzt. Neben der Präsentation im lokalen Fernsehen Bremerhavens sind diese Beiträge zum Teil im 2. Programm des russischen Fernsehens, im dänischen und britischen Fernsehen gesendet worden. Das Filmarchiv umfasst derzeit über 100 Filmdokumente, die unter anderem auch für die DVD-Reihe „Bildergedächtnis Bremerhaven“ verwendet wurden.
Das Angebot in diesem Jahr:
Werkstatt I
Als Uwe Seeler nach Bremerhaven kam • Feature
Der Zolli und das Wir-Gefühl.  Die Geschichte ist lebendig und die Zukunft wird gestaltet.
In Form eines Features soll der Triumph- und Sehnsuchtsort porträtiert werden.
Werkstatt II  Filmporträt - Porträtfilm
Menschen und ihr Leben vor die Kamera zu holen und zu filmen, ist beinahe so alt wie das Medium selbst. In Biografien spiegelt sich allgemeine Geschichte wider, wird lebendig, nachvollziehbar. Es werden Beispiele für Porträtfilme gemeinsam untersucht, um dann selbst ein Kurzporträt einer ausgesuchten Person anzufertigen.

Die Dozenten sind in diesem Jahr:
  • Rainer Kahrs, Freier Fernsehreporter und Hörfunkautor, Bremen.
Seit 1993 erstellt er Hörfunkfeatures, seit 1997 ist er zusätzlich als Fernsehreporter aktiv. Kahrs ist Redaktionsmitglied des Fernsehregionalmagazins buten un binnen von Radio Bremen. Für die Sendungen Tagesthemen, panorama und andere Magazinsendungen erstellt er Beiträge. Er ist Träger des CIVIS-Medienpreises.
  •  Brigitte Krause, Filmemacherin, Hamburg.
Studium an der Deutschen Film – und Fernsehakademie Berlin. 1979–1990 Filmdozentin an der Universität Dortmund. Verschiedene Lehraufträge für Projekt- und Drehbuchentwicklung. Dramaturgische Beratung für Film- und TV- Produktionen. Filmarbeit in Japan, China, Hongkong, Jemen, Russland, USA, Brasilien.

Veranstalter: Kulturbüro Bremerhaven in Kooperation mit der Bildungsgemeinschaft Arbeit und Leben Bremerhaven e.V. Anmeldungen sind ab sofort möglich: Bildungsgemeinschaft Arbeit und Leben Bremerhaven e.V.,: Telefonnummer: 0471-92 23-10
VA-Nummer: 15.01.017  Teilnahmebeitrag 60,00 Euro (Erwerbsarbeitslose 25,00 Euro)

Dienstag, 18. August 2015

Offizieller Start des Ferienjob-Austauschs zwischen Bremerhaven und Cherbourg

Stadtrat Frost begrüßt Praktikantinnen aus der Partnerstadt

Drei junge Frauen aus der französischen Partnerstadt Cherbourg wurden am Samstag, 15. August, auf der Sail in Bremerhaven offiziell begrüßt. Florence Exmetin, Adèle le Gaillard und Mazarine Tutard hatten sich erfolgreich für ein Ferienjob-Programm der Partnerstädte beworben und verbringen nun den kompletten August in Bremerhaven. Die Arbeitsplätze sind drei Aushängeschilder in den Havenwelten: Das Deutsche Schiffahrtsmuseum, das Deutsche Auswandererhaus und das Klimahaus 8°Ost.
Ins Leben gerufen wurde das Ferienjob-Programm, das jetzt zum ersten Mal stattfindet, von der stellvertretenden Bürgermeisterin Cherbourgs, Anna Pic, und Bremerhavens Schul- und Kulturdezernent Michael Frost. Beide begrüßten die drei Praktikantinnen am Samstag, 15. August, am Sail-Stand Cherbourgs in Anwesenheit von Dr. Simone Eick, Direktorin des Deutschen Auswandererhauses, Dr. Ursula Warnke, Direktorin des Deutschen Schiffahrtsmuseums und Christina Brandstädter, stellvertretende Geschäftsführerin des Klimahauses 8° Ost.
Zur selben Zeit sind drei Schülerinnen der Fremdsprachenschule der Kaufmännischen Lehranstalten (KLA) in Kultur- und Tourismuseinrichtungen der französischen Partnerstadt. Melanie Lesta ist eine der drei. Sie ist seit zwei Wochen im „Musée de la Liberation“ in Cherbourg tätig und kehrte eigens für die Sail mit der französischen Delegation nach Bremerhaven zurück. Sie sollte interessierten Sail-Gästen von ihren ersten Eindrücken in Cherbourg berichten und so das Tourismusmarketing der Partnerstadt unterstützen. Inzwischen ist Melanie Lesta zur Fortsetzung ihres Praktikums nach Cherbourg zurückgekehrt.
Die stellvertretende Bürgermeisterin Anna Pic und Schulstadtrat Frost nahmen das Treffen zum Anlass, sich sowohl bei den Kooperationspartnern zu bedanken als auch bei drei Bremerhavener Familien, bei denen die Cherbourgerinnen während der Dauer ihres Aufenthalts eine private Unterkunft erhalten.
Anna Pic und Michael Frost unterstreichen: „Wir sind begeistert über die große Unterstützung, die unser Projekt in unseren Städten gefunden hat. Für die jungen Leute ist das Kennenlernen der Partnerstadt und ihrer wichtigsten Einrichtungen von unschätzbarem Wert. Hinzu kommen selbstverständlich die persönlichen Kontakte und die Verbesserung der Sprachkenntnisse. Damit leisten alle Beteiligten einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung unserer Städtepartnerschaft und zum kulturellen Austausch in Europa. Wir hoffen, dass wir das Projekt nach der engagierten Vorarbeit und dem erfolgreichen Start in den nächsten Jahren fortsetzen und ausbauen können.“

Neuer kostenloser Schachkurs für Anfänger im Altbürgerhaus Lehe


Im Seniorentreffpunkt Altbürgerhaus wird ein neuer Schachkurs für Menschen ab 55 Jahren angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Kurs findet ab Dienstag, 1. September, über einen Zeitraum von 6 Wochen jeweils in der Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr statt.
Der Kurs richtet sich an AnfängerInnen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Die Themen sind: Eröffnung, Mittel- und Endspiel sowie Strategie und Taktik vermittelt durch Vortrag, Übungen und Spiel.
Um vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0471/ 590-2596 oder per Email an Sandra.Eilts at magistrat.bremerhaven.de. wird gebeten.

Montag, 17. August 2015

Bingo im Seniorentreffpunkt Grünhöfe macht "Sommerpause"


Am Freitag, 21. und 28. August, entfällt die Veranstaltung „Bingo“ im Seniorentreffpunkt Grünhöfe. Nach der Sommerpause begrüßt das Team am Freitag, 4. September, wieder wie gewohnt seine Gäste zu dem Seniorenangebot. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0471/590-2596.

Donnerstag, 13. August 2015

Neue Computerkurse für Senioren


Im Seniorentreffpunkt "Kogge" in der Goethestraße 23 beginnen am Donnerstag, 17. September, und Freitag, 18. September, die neuen Kurse für Computer-Einsteiger.
In den Anfängerkursen werden in zehn Doppelstunden der Umgang mit dem Computer und die Möglichkeiten der Digitalen Welt veranschaulicht und schrittweise erklärt. Es werden sowohl Computergrundlagen, als auch erste Schritte im Umgang mit dem Internet vermittelt. Interessierte können sich persönlich oder telefonisch unter der Nummer 0471/40892 von Montag bis Donnerstag in der Zeit zwischen 10 Uhr und 12 Uhr anmelden.

Mittwoch, 12. August 2015

Tagesbericht zur Sail Bremerhaven 2015


Nachfolgend gibt die Ortspolizeibehörde Bremerhaven Informationen zum heutigen Einsatzverlauf bekannt.
ParkplatzsituationDie Auslastung der Parkplätze betrug vom späten Vormittag bis in den späten Nachmittag im Innenstadtbereich 100 Prozent.
P & R SituationDie P & R Flächen waren zu 40 Prozent ausgelastet, damit geht die Polizei davon aus, dass das P & R Angebot für den ersten Sail Wochentag sehr gut angenommen wurde.
UnfallgeschehenIn der gesamten Stadt gab es keine erhöhte Anzahl von Verkehrsunfällen. Situation wie an jedem anderen Mittwoch.
TaschendiebstähleDie Polizei hat von keinen Taschendiebstählen auf dem Veranstaltungsgelände Kenntnis erhalten.
AbschleppsituationInsgesamt wurden 21 Fahrzeuge abgeschleppt. Sie parkten hauptsächlich unberechtigt auf Bus- und Behindertenparkplätzen.
VerkehrsstausIm Süden der Stadt hat sich der Verkehr von der Autobahn zum P & R Bereich immer mal wieder gestaut. Insgesamt herrschte in dem Bereich ein hohes Verkehrsaufkommen.
Als der Bundespräsident zum Veranstaltungsgelände gefahren wurde, musste die Grimsbystraße in der Zeit von 10.45 Uhr bis 10.55 Uhr für den Verkehr gesperrt werden. Kurzfristig gab es einen Rückstau, der sich jedoch schnell wieder auflöste.
Bei der Abfahrt des Bundespräsidenten, gegen 19.00 Uhr, musste für wenige Minuten sein Abfahrtsweg von der Barkhausenstraße in die Lloydstraße und Grimsbystraße bis zur Autobahn gesperrt werden. Dabei gab es nur leichte Behinderungen.Foto: Erlebnis Bremerhaven GmbH

Montag, 10. August 2015

Verkehrstipp für die Einlaufparade


Am Mittwoch findet die Einlaufparade der Sail 2015 statt. Hierzu werden sich die teilnehmenden Schiffe auf der Weser in Höhe des Ochsenturms in Imsum sammeln.
Die Polizei Langen teilt mit, dass die Zufahrt zum Ochsenturm in Höhe der Landesstraße 129 gesperrt wird, um die Zufahrt zum Deich für Rettungskräfte freizuhalten. Fahrzeuginsassen mit Schwerbehindertenausweisen können sich an der Sperrung melden und innerhalb des gesperrten Bereiches parken. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Abparken von Fahrzeugen auf der L 129 außerhalb der Ortschaft Imsum nicht erlaubt ist.

Kinder- und Jugendbereich im DLZ Grünhöfe macht "Sommerpause"


Der Kinder- und Jugendtreff und der Internet Treff im Dienstleistungszentrum Grünhöfe schließen in diesem Jahr von Donnerstag, 13. August, bis einschließlich Mittwoch, 2. September. Nach den Ferien geht es dann zu den bekannten Öffnungszeiten wieder los. Kinder und Jugendliche, die während dieser Zeit trotzdem Abwechslung haben möchten, können das Freizeitheim in der Carsten-Lücken-Straße besuchen. Dort gibt es für die zweite Hälfte der Ferien ein tolles Programm. Die Schließungszeiten der anderen Träger im Hause können unter den jeweiligen Telefonnummern erfragt werden.

60-Jährige aus Bremerhaven vermisst


Seit Freitag, 07.08.2015, wird die 60-jährige Hanna C. aus Bremerhaven vermisst. Frau C. hat an diesem Tage ihre Wohnanschrift verlassen und wollte um 09.23 Uhr den Regionalexpress vom Leher Bahnhof aus in Richtung Süden nehmen
Die Vermisste ist an ihrem Fahrtziel in Baden-Württemberg nie angekommen.
Die zuletzt getragene Bekleidung ist nicht bekannt. Üblicherweise führte sie einen blau-weißen Rucksack mit sich.
Frau C. wirkt leicht ungepflegt.
Die Polizei Bremerhaven fragt, wer hat Frau C. noch vor ihrer Fahrt, z.B. auf dem Weg zum Bahnhof oder an anderer Stelle gesehen?
Hinweise zum Aufenthalt der Vermissten nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0471 953 4444 entgegen.

Sonntag, 9. August 2015

Neuauflage der Notfallmappe - erste Auflage schnell vergriffen


Das Sozialamt Bremerhaven hat die beliebte Notfallmappe für Seniorinnen und Senioren neu aufgelegt. Die Erstauflage wurde im August 2013 herausgegeben und ist inzwischen vergriffen.

Eben noch mitten im Leben, können im nächsten Moment oft in Kürze wichtige Fragen zu klären sein. Für einen solchen Fall ist es hilfreich und wichtig, Informationen im Vorfeld zusammenzutragen. Hierbei soll die Notfallmappe helfen, die dafür die nötigen Checklisten und auch spezielle Vordrucke beispielsweise zum Vermerk von Informationen zu Lebensversicherungen, nötiger Medikation, Allergien, Sparkassenverbindungen und anderem enthält.
Erhältlich sind die kostenlosen Notfallmappen für Seniorinnen und Senioren in den städtischen Seniorentreffpunkten, im Sozialamt im Stadthaus 4 im Erdgeschoss in den Informationsständern sowie im Pflegestützpunkt in der Bürgermeister-Smidt-Straße 29/31.
Informationen zu den Notfallmappen gibt es unter der Telefonnummer 0471/590-315

Donnerstag, 6. August 2015

Sprechstunde der Wohn- und Betreuungsaufsicht (ehemals Heimaufsicht) im Pflegestützpunkt Bremerhaven






Am Mittwoch, 12. August 2015, bietet die Bremische Wohn- und Betreuungsaufsicht eine Sprechstunde in den Räumen des Pflegestützpunktes Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Str. 29/30, an. In der Zeit von 10 bis 11 Uhr stehen Hans Jörg Diekmann oder Ulla Döring für Informationen, Beratungen oder Beschwerden über Einrichtungen zur Verfügung, die unter das Bremische Wohn- und Betreuungsgesetz fallen. Das sind Altenpflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Wohngemeinschaften für Pflegebedürftige und Wohngemeinschaften für geistig oder psychisch beeinträchtigte Personen.
Die Beratung ist offen für Betroffene, Angehörige und andere interessierte Personen. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um telefonische Anmeldung unter Telefon 0471/ 309 77 90 gebeten.

Ausstellung "Gulab Jamun" in der Galerie Goethe45 - internationales Flair aus Indien zur Sail 2015 in Lehe


Eine Erfahrung für alle Sinne gibt es ab Sonnabend, 15. August, in der Galerie in der Gothestraße 45. "Gulab Jamun" ist der Titel der Ausstellung der Künstlerin Bogna Grazyna Jaroslawski, die in Bremerhaven aufgewachsenen ist und in Berlin lebt und arbeitet. Passend zur Sail 2015 bringt sie internationale Atmosphäre und - im wahrsten Sinne des Wortes - Geschmack aus Indien nach Bremerhaven.
Thema der Ausstellung ist der Versuch, den sensitiven Reichtum Indiens durch Installationen auf einer sinnlichen Ebene erfahrbar zu machen. Schmecken, Riechen, Hören, Sehen, Fühlen bekommen eine überhöhte Bedeutung, rufen die Wahrnehmung des Betrachters  wach, um ihn daran zu erinnern, wie unterschiedlich Erfahrungen gesammelt werden können. Dabei soll die süd-indische Nachspeise „Gulab Jamun“ zwischen dem Geist des Landes und der Gewalt an Frauen (nicht nur in Indien) eine bittersüße Brücke schlagen helfen.
Dafür hat die Künsterin Anfang des Jahres  am „Auroville Institute of Applied Technology" in Auroville-Irumbai/Südindien eine soziale Skulptur mit 365 pink gestrichenen Bambusstäben als tägliche Mahnung entwickelt. Die 123 Student(innen) des Partnerinstituts der Kaufmännischen Lehranstalten Bremerhaven-UNESCO Schule (KLA) haben zusammen mit gut 100 Frauen aus dem umliegenden tamilischen Dörfern drei Tage lang zum Thema gearbeitet und Botschaften für die Installation geschrieben. Da heißt es etwa: "Ich möchte, dass meine Schwiegermutter mich ebenso gut behandelt wie ihre eigene Tochter."
Die Stäbe waren an verschiedenen Orten in Tamil Nadu zu sehen und 16 von ihnen haben ihren Weg nach Deutschland gefunden. Acht von ihnen touren von Berlin, Bochum, und  Dresden weiter nach Wien und Prag bis nach Korea. Die anderen acht Stäbe werden in der ersten Solo-Ausstellung der Künstlerin mit Fotos, Farben, Düften, Art Food und indischer Musik am Sonnabend, 15. August, ab 19 Uhr in der Galerie Goethe45 präsentiert. Die Ausstellung läuft bis zum 12. September und ist dienstags bis sonntags von 15 Uhr bis
18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 4. August 2015

Schmutz-und Regenwasserkanalsanierung in der Wulsdorfer Bahnhofstraße


Ab Mittwoch, 12. August, werden in der Bahnhofstraße zwischen Ringstraße und der Bahnunterführung unter dem Vieländer Weg die vorhandenen Schmutz- und Regenwasserkanäle erneuert und zum Teil auch vergrößert.
Die Anschlussleitungen werden ebenfalls erneuert. Nach Beendigung der Arbeiten wird die Straßenoberfläche wieder im Ursprungszustand mit einer Mischung aus Kopfsteinpflaster und Asphalt hergestellt.
Die Bauarbeiten werden unter abschnittsweiser Vollsperrung der Straße stattfinden. Mit den Bauarbeiten soll in dem Kreuzungsbereich Ringstraße/Bahnhofstraße begonnen werden. Die geplante Bauzeit beträgt 24 Wochen.